Förderbekanntmachungen

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über Förderbekanntmachungen geben, die aktuell am Kompetenzzentrum KMI bearbeitet werden. Wenn Sie Interesse haben, ein Thema gemeinsam mit uns zu bearbeiten, schreiben Sie uns gerne an. 

Förderbekanntmachung „Sektorübergreifende Maßnahmen resilienter Versorgung“

Bundesanzeiger vom 24.10.2024  

Laufzeit der Vorhaben: 3 Jahre  

Deadline 28.02.25 für Fokus (a) oder 30.09.25 für Fokus (b) 

 

Rahmen der Förderrichtlinie:

  • Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen  

 

Hintergrund:

 

  • Zivile Sicherheit als Grundvoraussetzung für Lebensqualität & Wertschöpfung  
  • Herkömmliche Ansätze von Risikomanagement bilden Vielfalt, Komplexität und Dynamik von Katastrophenrisiken nicht ausreichend ab  

 

Ziel der Förderrichtlinie:

 

  • nachhaltige Stärkung und Gewährleistung der Versorgungssicherheit / Resilienz der Versorgungsstrukturen mit kritischen und systemrelevanten Gütern, Hilfs- und Dienstleistungen in komplexen Krisen- und Katastrophenlagen für Bevölkerung, Wirtschaft und Staat   

 

In den Fokus von Forschung und Entwicklung gerückt werden sollen:   

 

  • die Sicherstellung der (landwirtschaftlichen) Primärproduktion  
  • die Schaffung von resilienten Wertschöpfungs- und Lieferketten und Rückfalloptionen  
  • neue Transport- und Verkehrskonzepte  
  • innovative Kooperationsmodelle  

 

Forschungsvorhaben:

 

  • Praxisbezogen und praxisnahe Erprobung anwendungsorientierter1 Lösungsansätze 
  • Befähigung der Akteure zur souveränen Umsetzung weitreichender und robuster Risiko- und Krisenmanagementplanungen (Vorbereitung auf Gefahren & Katastrophen) und Folgenreduktion in der Praxis  
  • Mögliche Ergebnisse: Konzepte, Maßnahmen, Methoden, Werkzeuge, Dienstleistungen, Leitfäden, Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger, Konzepte für die Aus- und Weiterbildung, Konferenzbeiträge und Qualifizierungsarbeiten sowie geplante Portfolio- und Produkterweiterungen  
  • Einbezug mehrerer kritischer, systemrelevanter Sektoren  
  • Verbesserung der Zusammenarbeit und des Informationsaustausches zwischen Akteuren wie Betreibern kritischer Infrastruktur mit Behörden/Organisationen mit Sicherheitsaufgaben  
  • Fokusbereiche: (landwirtschaftlichen) Primärproduktion, resiliente Wertschöpfungs- und Lieferketten und Rückfalloptionen, neue Transport- und Verkehrskonzepte, innovative Kooperationsmodelle  

 

Themenschwerpunkte:

 

a) Präventive Risiko- und Krisenmanagementansätze der Versorgungssicherheit [Deadline Skizzeneinreichung 28.02.25]

 

  • Bereiche des Resilienz- bzw. Katastrophenmanagementzyklus: Prävention, Vorsorge, Vorbereitung  

Tätigkeitsfelder (Beispiele): 

  • Prozess- und Schwachstellenanalyse à Identifikation der Kritikalität von Versorgungsstrukturen  
  • Analyse von Schlüsselfunktionen und -prozessen à Identifikation von Kennzahlen und Indikatoren der Krisenvorbereitung & -bewältigung  
  • Erhebung von Ressourcen und Leistungen der Krisenvorsorge à Identifikation von Verwendungs- und/oder Zielkonflikten  
  • Technisch-strategische Prognosen à Untersuchung von Reaktionsframeworks, Lieferketten-Modellen oder Finanzierungsmaßnahmen  
  • Untersuchung von organisatorischen Strukturen oder rechtlichen Regelungen à Analyse von Schnittstellen zum Mehrwert der Versorgungsstrukturresilienz  
  • Erarbeitung von Schulungskonzepten à Datengrundlagen zur Umsetzung realitätsentsprechender Simulationen à Durchführung von Szenarien  
  • Untersuchung zielgruppenspezifischer Risikokommunikation à Partizipation der Bürger*innen  

 

b) Reaktive Risiko- und Krisenmanagementansätze der Versorgungssicherheit [Deadline Skizzeneinreichung 20.09.2025]

 

  • Anpassung an dynamische Lagen  
  • Bereiche des Resilienz- bzw. Katastrophenmanagementzyklus: Bewältigung und Wiederherstellung  

Tätigkeitsfelder (Beispiele): 

  • Aufrechterhaltung von Schlüsselfunktionen /-prozessen (z.B. Koordination von Ressourcen) à Einhaltung von Schutzzielen  
  • Sektor- und akteursübergreifende Kooperation; Erarbeitung von Anreizsystemen für die Beteiligung der Wirtschaft à Zusammenarbeit Wirtschaft und Staat  
  • Sektor- und akteursübergreifender Datenaustausch à Umsetzung von kontext- und ereignisspezifischen Handlungsspielräume unter Beachtung von Datenschutzregelungen  
  • Erarbeitung Mindestversorgungskonzepte und Datenmasken à Benennung von Kennzahlen; Analyseoptionen à Koordination von Versorgungsströmen  
  • Zielgruppen- und ereignisspezifische Kommunikation für und von staatlichen Akteuren, Wirtschaft und Bevölkerung à Transparenz und Partizipation  

 

Verfahren – 2-stufig, Stufe 1: Skizze max. 15 A4-Seiten inkl. Anlagen; Schriftgröße 12 

Projektträger: VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf 

Weitere Infos zur Förderrichtlinie: https://www.sifo.de/sifo/de/projekte/schutz-kritischer-infrastrukturen/frl-sm-resiliente-versorgung/frl-sm-resiliente-versorgung_node.html   

 

Wenn Sie Interesse haben, das Thema gemeinsam mit uns zu bearbeiten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an
kmi-project@infai.org.

 

 

Förderbekanntmachung „GreenTech Innovationswettbewerb – Digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft“

Bundesanzeiger vom 11.07.2022 (mit Änderungsbekanntmachung vom 20. Dezember 2023 (BAnz AT 02.01.2024 B2))

Laufzeit der Vorhaben: 3 Jahre  

Deadline 24.03.2025 um 12:00 Uhr

Förderaufruf auf Grundlage des Förderprogramms „Entwicklung digitaler Technologien“

 

Zielsetzung:

Förderung digitaler Technologien zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf: 

  • Reduktion von Rohstoffverbrauch. 
  • Verlängerung von Produktlebenszyklen. 
  • Förderung zirkulärer Geschäftsmodelle und geschlossener Stoffkreisläufe. 

 

Schwerpunkte: 

  1. Produktdesign: Integration von Wiederverwendung und Recycling in PLM-Systeme, KI zur Bewertung von Altprodukten. Technologien:
  2. Technologie:
  • Geschäftsmodelle: Entwicklung datenbasierter Plattformen und „Product-as-a-Service“-Ansätze. 
  • KI: Materialstrom-Planung, Altprodukt-Sortierung, Prozessoptimierung. 
  • IoT: Zustandserfassung, Predictive Maintenance. 

    3. igitale Zwillinge: Simulationen für Prozess- und Produktoptimierung. 

 

Erwartungen: 

  • Praktische Umsetzung und Prototypentwicklung. 
  • Fokus auf Übertragbarkeit (v.a. für den Mittelstand). 
  • Strikte Einhaltung von Energieeffizienz und Green Coding. 

 

Rahmenbedingungen: 

  • Konsortien: 3–7 Partner, substanzielle Beiträge aller Beteiligten. 
  • Projektskizze: Max. 10 Seiten, Vorlage im Anhang der Bekanntmachung. 
  • Projektstart: Geplant ab 01.02.2026 
  • Projektträger: DLR-Projektträger (Fachlich: Dr. Christiane Graß, Dr. Ruzica Rakic)

 

Weitere Infos zur Förderrichtlinie: https://www.digitale-technologien.de/DT/Navigation/DE/Foerderaufrufe/GreenTech_Kreislaufwirtschft/gt_kreislaufwirtschaft.html

 

Wenn Sie Interesse haben, das Thema gemeinsam mit uns zu bearbeiten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an
kmi-project@infai.org.