Unsere Projekte
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über aktuelle und zurückliegende Forschungs- und Entwicklungsprojekte geben, die am Kompetenzzentrum KMI bearbeitet werden und wurden.
Aktuelle Projekte
nachhaltiger Einsatz von KI
Das Forschungsprojekt KMI untersucht, welchen Einfluss digitale Technologien und dabei insbesondere Methoden der Künstlichen Intelligenz auf die Gestaltung von Transformationsprozessen in Unternehmen haben können. Dabei stehen die Potentiale der Künstlichen Intelligenz im Hinblick auf ihren sozialen, ökologischen und ökonomischen Nutzen im Fokus.
Über die Begleitung von Pilotierungen in Unternehmen aus der Region Westsachsen wird über die Laufzeit von fünf Jahren zudem untersucht, was für eine menschenzentrierte Arbeitsgestaltung unter Einbeziehung der Technologien benötigt.
Geschäftsmodelle der Zukunft
Die weiterhin zunehmende Verbreitung und Nutzung des Internets bei der Verknüpfung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen ermöglicht es, neue Geschäftsmodelle zu etablieren. Ziel des Projekts SmartHaPSSS ist es, Wege zur Harmonisierung von Einzelaktivitäten bei der Entwicklung physischer Produkte, informationstechnischer Strukturen sowie von Dienstleistungen und Geschäftsmodellen zu ermitteln.
Zu diesem Zweck werden agile Methoden und Prozesse für harmonisierte Produkt-Smart-Service-Systeme entwickelt. Durch die Überführung in konkrete Werkzeuge und anwendbare Methoden werden Unternehmen in die Lage versetzt, zusätzliche Innovationspotentiale zu erschließen.

Digitale Weiterbildungsformate
Wie kann der Kompetenzerwerb im Kontext emotional aufgeladener Themenkomplexe (sensible Themen) im digitalen Raum gestaltet werden, ohne die Lernenden zu überlasten? Dieser Fragestellung, die etwa bei beruflichen Weiterbildungen im Sozialwesen eine wichtige Rolle spielt, nimmt sich das Projekt LISIL an.
Ziel ist es, einen innovativen Ansatz für die Vermittlung sensibler Lerninhalte mittels einer psychologisch gestützten adaptiven Lernumgebung zu entwickeln, die nicht nur Fach- sondern auch Sozialkompetenzen bei den Lernenden stärken. Dazu werden bestehende digitale Lernplattformen mit Hilfe von künstlich intelligenten Lernräumen erweitert und in den projektbeteiligten Einrichtungen erprobt.

Data Literacy
Der kritische Umgang mit Daten, sowie die Fähigkeit zur Bewertung von Datenqualität und zur Interpretation von Daten, gehören zu den Schlüsselkompetenzen der Zukunft. Im Fokus der Arbeit des Forschungsprojektes Toolbox Datenkompetenz steht deshalb die Entwicklung einer Plattform für Alle, um damit grundlegende Datenkompetenzen aufzubauen oder weiterzuentwickeln.
Dazu werden auf der Plattform digitale Datenwerkzeuge vorgestellt, die den Umgang und das Arbeiten mit Daten anhand von interaktiven und praxisorientierten Online-Lernangeboten erläutern. Die Toolbox wird als offene, hochverfügbare und digitale Werkzeugkiste konzipiert, über die praxisnah Online-Lernangebote abgebildet werden können.

Innovative Wertschöpfungsnetzwerke
Die aktuelle Krise hat gezeigt, wie wichtig resiliente und innovative Wertschöpfungsnetzwerke zu ihrer Bewältigung sind. Existierende digitale Kollaborations-Netzwerke verfügen bisher jedoch oft nicht über die Funktionalität und „Intelligenz“, um von akuten Notständen, etwa bei Medizinprodukten, direkt in die Produktion und Distribution gehen zu können.
Als Lösungsbeitrag verfolgt das Projekt KISS den Ansatz einer KI-basierten semantischen Vernetzungsplattform, um die Resilienz der produzierenden Industrie zu erhöhen und die Handlungsfähigkeit von Unternehmen (insb. im additiven Bereich) und Branchen (insb. dem medizinischen und sozialen Bereich) in gesellschaftlichen Krisenzeiten signifikant zu verbessern.


Climate-Smart Agriculture
Die Landwirtschaft ist der wetterabhängigste Wirtschaftszweig; Klimaänderungen wirken sich stark auf Produktivität, Risikomanagement und Umweltschutz aus.
Das STARGATE-Projekt zielt darauf ab, eine multiskalige und klimaintelligente Landwirtschaft zu entwickeln, die Innovationen im Bereich des Mikroklimas und des Wetter-Risikomanagements (sowie im Bereich der Landschaftsgestaltung), mit Hilfe von Erdbeobachtung, Wetter-/Klimaintelligenz und IoT-Technologien nutzt. Die wissenschaftlich fundierten Ergebnisse unterstützen Entscheidungsträger bei der Landschaftsplanung und der langfristigen Anpassung der modernen Landwirtschaft an den Klimawandel.
Digitale Communities
Virtuelle Mobilität erlaubt eine Stärkung nationaler und internationaler akademischer Austausche und eine zunehmende Internationalisierung der Lehre, was eine große Bereicherung für alle Beteiligten sein kann. Da die Planung und Anbahnung solcher Austausche aber viel Zeit und Arbeit in Anspruch nehmen kann, wird das Potential, welches der digitale Raum hierfür bietet, bislang jedoch immer noch wenig genutzt.
VE-Collab widmet sich diesem Thema durch die Bereitstellung von Qualifizierungsangeboten und vor allem der Herausbildung einer Wissens- und Erfahrungsgemeinschaft (online Community of Practice) zur Qualifikation und Vernetzung von Hochschullehrenden.

Coding Skills
Programmierfähigkeiten gehören zu den Future Skills. Ihr Erwerb wird in einer zunehmend digitalen Welt immer wichtiger. Damit geht es nicht ausschließlich um das Erlernen einer Programmiersprache, sondern auch um das Entwickeln eines Verständnisses von Algorithmen und Daten.
Das Projekt Coding Labs möchte eine browserbasierte Programmierumgebung schaffen, welche sowohl im schulischen Kontext als auch darüber hinaus eingesetzt werden kann, um Programmierfähigkeiten zu erwerben und auszubauen.

Abgeschlossene Projekte
Eine Übersicht der Projekte, welche in der Vergangenheit unter Mitwirkung von Angehörigen des Kompetenzzentrums am InfAI bearbeitet wurden.
SB:Digital - Digitale soziale Netzwerke als Mittel zur Gestaltung attraktiver Arbeit

Während soziale Netzwerke lange Zeit der Kommunikation und Organisation des privaten Lebens vorbehalten waren, gewinnen sie zunehmend auch für die Nutzung im Unternehmenskontext an Bedeutung. Vorrangig wird in Unternehmen bisher über soziale Netzwerke der Dialog mit dem Kunden gesucht, sie sind somit Kanäle für das Marketing und das Innovationsmanagement. Neu hingegen sind unternehmensinterne Nutzungs- und Anwendungsszenarien, die Arbeitsbedingungen, Wertschöpfungsprozesse und Unternehmenskulturen durch den Einsatz von sozialen Netzwerken verändern. Die Effekte, Gestaltungsparameter und Möglichkeiten einer solchen Nutzung sind bisher nur unzureichend erforscht und geeignete Anwendungshilfen fehlen. Das Vorhaben SB:Digital schließt diese Lücke. Es untersucht die Potenziale digitaler sozialer Netzwerke für den Einsatz im Unternehmen vor dem Hintergrund einer attraktiven Arbeitsgestaltung und Mitarbeiterpartizipation. Neben den konzeptuellen Arbeiten des Vorhabens werden umfassende Pilotanwendungen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen realisiert.
Ziel des Verbundprojektes SB:Digital war es, die Potentiale sozialer Netzwerke, Medien und Technologien zur Gestaltung guter digitaler Arbeit innerhalb von Unternehmen und Wertschöpfungspartnerschaften zu untersuchen und geeignete Realisierungskonzepte zu entwickeln. Im Ergebnis entstehen Strategien und Konzepte zur proaktiven Gestaltung unternehmensinterner Prozesse und Netzwerke mit Hilfe von oder durch den Einsatz sozialer Netzwerke.
Laufzeit: 04/2017 – 03/2020 (verlängert bis 07/2020)
Förderprogramm: Zukunft der Arbeit
Förderkennzeichen: 02L15A070
Ansprechpartner
DataBio - Datengetriebene Bioökonomie

Im Januar 2017 startete das Projekt DataBio – Datengetriebene Bioökonomie. Das Projekt konzentriert sich auf die informationstechnische Unterstützung der Produktion von Rohstoffen aus der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und der Fischerei. Hierfür werden im Projekt innovative Informationstechnologien genutzt um eine schlanke Big Data Infrastruktur zur Datenerfassung, -abfrage, -verarbeitung und -visualisierung zu etablieren und Entscheidungsprozesse in der Bioökonomie zu unterstützen. DataBio ist ein Innovationsprojekt, das durch das Rahmenprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union gefördert wird und umfasst ein Konsortium aus insgesamt 48 Partnern aus 17 Ländern.
Laufzeit 01/2017 – 12/2019
Förderprogramm: Finanz- und Innovationsprogramms der Europäischen Union H2020
Förderkennzeichen: 732064
Topic: ICT-15–2016–2017; Big Data PPP: Large Scale Pilot actions in sectors best benefitting from data-driven innovation.