Das Projekt
Mit KI die Zukunft gestalten
Stärkung von KMU
- Gestaltung des digitalen Wandels der Arbeitswelt im Hinblick auf technologische und soziale Innovationen
- Neue Konzepte und Werkzeuge der Arbeits- und Organisationsgestaltung
- Bewusstsein schaffen für Potentiale und Risiken des KI-Einsatzes
- Potenziale der Flexibilisierung für Beschäftigte und Unternehmen erschließen
Relevante Handlungsfelder
- Erforschung neue Arbeitsformen im Kontext von Globalisierung und Regionalisierung
- Gestalten der digitalen Arbeitswelt und der Arbeit im Datennetz
- Kompetenzen im Arbeitsprozess entwickeln und Qualifizierungsbedarfe ermitteln
- neue Werte zwischen Produktion und Dienstleistung kreieren
Innovation durch und mit KI
Organisation
- Agilität in der Produktion (u. a. Shop-Floor mit Schichtsystem)
- Selbstorganisation
- Demokratisierung
Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung
- Menschgerechte Gestaltung
- Ergonomie
- Gesundheitliche Prävention
Arbeitszeit
- Zeitsouveränität
- Work-Life-Balance
Arbeitsmittel
- Expertensysteme
- Mensch-Technik-Interaktion
Arbeitsinhalt
- Kompetenzentwicklung
- KI-gestütztes Wissensmanagement
Vorstellung
Das Projekt KMI bündelt interdisziplinäres Wissen, um zur Anlaufstelle zu Themen wie menschzentrierte und nachhaltige KI und Arbeitsgestaltung zu werden. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen stehen dabei im Fokus.
MEHR ERFAHREN
Neuigkeiten
Ein Projekt dieser Größe ist ständig im Wandel. Einen Überblick über Neuigkeiten, Veranstaltungsbesuche, Highlights aus den letzten Wochen, sowie Projektfortschritte finden Sie hier.
MEHR ERFAHREN
Ziele
Ziel ist die Befähigung zur nachhaltigen Einführung von KI in Unternehmen. Dazu werden Pilotprojekte umgesetzt, methodisches Unterstützungsangebot erarbeitet, sowie Qualifizierung und Weiterbildung angeboten.
MEHR ERFAHREN
Publikationen
Ein wichtiges Element unserer wissenschaftlichen Arbeit ist die Publikation der Ergebnisse und Erkenntnisse, um sie so für alle zur Verfügung zu stellen und in Diskussion mit anderen Forschenden sowie Anwendern zu treten.
MEHR ERFAHREN
Beteiligte
Das Projekt lebt von den vielen Beteiligten. Kein KMI-Projekt ohne Partner. Für den gemeinsamen Austausch, für den Wissenstransfer und die Anwendbarkeit unserer Forschung.
MEHR ERFAHREN
Roadmap
1. Kick Off
In einem ersten Treffen lernt sich das jeweilige Projektteam zum Anwendungsfall kennen und entsprechende Ansprechpartner werden festgelegt. Ziel ist es, sich ein gemeinsames Verständnis über das weitere Vorgehen zu verschaffen. Weiterhin wird zusammen die aktuelle Situation analysiert und erste Ziele und Herausforderungen diskutiert.
2. Fallidentifikation
Nachdem man sich einen ersten Überblick über das Unternehmen und deren Ziele verschafft hat, können die Kernthemen für den Anwendungsfall festgelegt werden und gegebenfalls Folgethemen priorisiert werden.
3. Falldetaillierung
Mit der Falldetaillierung werden Kernthemen konkretisiert und notwendige Voraussetzungen/ Informationen über die Datenlage & Infrastruktur sowie einzubeziehende Mitarbeitende identifiziert.
4. Lösungsentwicklung
Per Workshop werden gemeinsam möglich Lösungsansätze entwickelt und die geeigneten Methoden eruiert. In dieser Phase werden die Prozesse beleuchtet und der Datenbestand analysiert und strategisch aufbereitet.
5. Realisierung und Design
In der Realisierungsphase wird das KI-Modell ausgewählt und mit den vorab aufbereiteten Daten trainiert. Des Weiteren wird das UX-Design mit Einbeziehung der betreffenden Mitarbeitenden entwickelt, um die bestmögliche Nutzenerfahrung zu gewährleisten.
6. Prototyp-Test
Nach der Entwicklung eines Prototypen können erste Tests stattfinden, um Funktion und Nutzen zu evaluieren und die Aufgabenkompatibilität zu validieren. Nach Einholung von Feedback einer vorab definierten Testgruppe können gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden oder sogar eine neue Modellauswahl stattfinden.
7. Implementierung
Mit der Implementierung findet die Einführung der KI-Technologie in die Unternehmensprozesse statt. Hierbei wird darauf geachtet, dass dies im großen Maßstab und unter Einbeziehungen aller Mitarbeitenden passiert.
8. Evaluation
Abschließend findet hier eine Bewertung des KI-Modells aus Sicht des Nutzers statt. Dabei können Verbesserungspotenziale, sowohl für die Funktionsweise als auch UI durch Befragung und Beobachtung im Arbeitsalltag, abgeleitet werden.
Einsatzgebiete von KI
Die Bandbreite für den Einsatz von KI in den Piloten erstreckt sich von der Datenerschließung und -vernetzung, über Ansätze zur Gestaltung von inner- und überbetrieblichen Informationsflüssen und Wissensmanagement, bis hin zur datenbasierten Simulation von Szenarien und der Analyse von Arbeitsbelastungen.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt KMI wird im Rahmen der Fördermaßnahme „Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung – Künstliche Intelligenz” im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die Laufzeit vom 01.12.2021 – 30.11.2026 gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.